Folien zum Vortrag „Fit für die Prüfung“ in der Vorwoche
Sie wollen noch einmal schauen, wie das mit der Tagesstruktur in Lernphasen ging oder wie man systematisch nach inneren Blockaden beim Lernen schaut? Hier sind die Folien aus unserem Vortrag „Fit für die Prüfung“ im Rahmen der Vorwoche.
Außerdem finden Sie hier auch noch einmal einen Überblick über unsere Angebote.
Noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne unter gesundstudieren(at)uni-luebeck.de
Ihre Webseiten zum Thema Gesundheit!
Der Arbeitsbereich Gesundheitsförderung in Studium und Beruf am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie hat das Ziel, die Gesundheit der Studierenden aller Studiengänge der Universität zu Lübeck zu verbessern.
Dafür befragen wir seit 2011 alle Studienanfänger der Uni Lübeck jährlich im Rahmen der LUST-Studie. Mit den Ergebnissen der Studie möchten wir die Frage beantworten: "Was hält Studierende gesund?".
Zusätzlich entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen, den Studierenden, Interventionen zur Verbesserung der Studierendengesundheit und prüfen mit wissenschaftlichen Methoden ihre Wirksamkeit.
Dank der Förderung unseres Gesundheitspartners TK, die mit uns an einem ganzheitlichen Ansatz des Studentischen Gesundheitsmanagements interessiert ist, können wir z.B. das Projekt „Erfolgreich gesund studieren an der UzL (FIT)“ mit den Bausteinen addisca Stressbewältigung und Mind-Body-Medicine (s. Lehrangebote) und Vitalzeit vor Ort (s. Videos links und Text unten) umsetzen.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie haben Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Ihre medizinische Doktorarbeit in unserer Arbeitsgruppe anzufertigen? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit gern!
eCHECKUP TO GO-Alcohol
Hi Students,
there are many reasons why alcohol may seem a good idea
- of course, for partying
- or starting the course of study
- maybe because it’s still dark, grey winter, corona incidences are rising, semester examinations are approaching, and the mood’s more blue
- or feeling lonely far away from home, with mask on your face and restricted contacts in your home office
HOWEVER, on the long run alcohol is never a good idea
- in case of trouble you substitute one problem with another – even bigger problem
- in case of pleasure – the day after seldom feels alike
- and for quite a few, there is only a thin line between use, abuse and addiction
You want to check, how your personal alcohol consumption compares to peers and general population? Want to know if you’re at risk? Here you go
https://interwork.sdsu.edu/echeckup/deu/alc/coll/index.php?id=uni-luebeck&hfs=true
In cooperation with the university for applied sciences Esslingen, who adopted a program of San Diego State University Research Foundation (SDSU), we offer this online check-up for your personal use. It’s absolutely confidential, no personal data are registered. After you fill out the check-up, you will receive an individual evaluation, comparing your results with reference samples and providing personal recommendations. This program is fostered by Barmer und is one element of the comprehensive student health management program of Lübeck university, kindly supported by TK.
There is an opportunity for a peer education training on this issue in the next summer semester where you would learn to help your fellow students to reflect their own behavior and find better ways to cope with problems. If you are interested, please mail in response.
All the best
Edgar Voltmer
Gesundheitsförderung in Studium und Beruf
Katharina Pletz
Evaluationen und Personalentwicklung


Vitalzeit vor Ort goes Virtuell
Alle Mitarbeiter*innen:
Die Bewegungspause für Mitarbeiter*innen findet am
Montag, Dienstag und Donnerstag um 11:30 Uhr statt.
Die Auswirkungen der Coronakrise sind vielfältig und zeigen sich an den verschiedensten Orten. Auch darin, dass man sich mit Mitarbeiter*innen im Homeoffice nicht persönlich treffen kann, um eine Bewegungspause im Sinne der gewohnten Vitalzeit für Mitarbeiter*innen zu machen. Trotzdem ist auch oder vielleicht gerade in dieser Situation ein Bewegungsimpuls wichtig und wertvoll. Für viele fallen gewohnte sportliche Aktivitäten wegen geschlossener Fitnessstudios, Sportvereine oder Schwimmbäder weg. Frust und Isolation in dieser Situation sind an sich schon unangenehm, führen laut Medienberichten außerdem nicht selten zur Kompensation durch Essen mit ebenfalls unvorteilhaften Folgen. Grund genug, sich Gedanken zu machen, wie diesen unangenehmen Begleitumständen entgegengewirkt werden könnte. Seit Anfang April werden daher für Mitarbeiter*innen virtuelle Vitalzeiten angeboten.
Angeleitet durch den bewährten und beliebten Sportwissenschaftler Lars Woisin (gefördert durch die TK) schalten sich bis über 20 Personen an den drei angebotenen Terminen im WebEx Meetingraum zusammen und praktizieren gemeinsam eine Bewegungspause. Sie soll einen Anreiz darstellen, die durchgeführten Übungen auch an den anderen Tagen der Woche regelmäßig zu praktizieren.
Alle Mitarbeiter*innen sind herzlich eingeladen sich unter: https://uni-luebeck.webex.com/meet/lars.woisin zu den o. g. Terminen zuzuschalten.

Vitalzeit vor Ort geht in die neue Runde

Studieren heißt sitzen – in der Vorlesung, in der Bibliothek, am Schreibtisch, vor dem Computer, und das nicht nur für das Studium. Da kann man schon mal müde werden, der Kopf tut weh, der Nacken schmerzt und man kann absolut nichts mehr aufnehmen geschweige denn behalten. Der populäre Slogan „Sitzen ist das neue Rauchen“ deutet zudem darauf hin, dass das auch langfristig der Gesundheit nicht guttut. Das, was den Mitarbeitern der Universität bereits mit der Vitalzeit zur Verfügung stand, gibt es seit SoSe 2019 mit der Vitalzeit vor Ort auch für Studierende. Nach einem online-Intermezzo in den vergangenen zwei Semestern freuen wir uns, dass wir dank der Bereitschaft von Lehrkoordinatoren und /-verantwortlichen der MINT und MED-Sektionen und der bewährten Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie im WiSe 2021 wieder in Präsenz Bewegungspausen anleiten können. In ausgewählten Lehrveranstaltungen wird zur Hälfte der Vorlesungszeit eine kurze Bewegungspause durchgeführt. Anleiter sind Studierende der Physiotherapie, die in einem Peer-to-Peer Ansatz ein Angebot von Studierenden für Studierende umsetzen. Die Anleitung der Bewegungspause wurde in die Workload der Lehrveranstaltung Bewegungserziehung für die Physiotherapiestudierenden aufgenommen und damit fest im Curriculum verankert. Unter Berücksichtigung der limitierten Kapazitäten wurden wieder Lehrveranstaltungen für die Bewegungspause gewählt, die es bereits zu Studienbeginn ermöglichen, eine große Anzahl von Studierenden für das Thema zu sensibilisieren und Muster an die Hand zu geben, die sie auch außerhalb der LV während der persönlichen Sitzzeiten umsetzen können. Als zusätzliche Unterstützung dafür werden mit einem Flyer eine Auswahl wesentlicher Übungen zur Verfügung gestellt - zur Förderung des Wohlbefindens, der körperlichen Fitness und der Leistungsfähigkeit. Schon wenige Minuten nach einer oder anderthalb Stunden Sitzen genügen. Die Vitalzeit vor Ort ist ein weiterer Baustein eines umfassenden Projekts des studentischen Gesundheitsmanagements, das maßgeblich von der TK gefördert wird.
Keep on Moving
Eurer Team Gesundheitsförderung in Studium und Beruf
News und Termine
Dienstag, 20.09.2022
Angebot zur Bewältigung von Prüfungsstress
Mit der Abakus-Studie bietet das Team von M.Sc. Psych. Klara Sommer der Humboldt-Universität zu Berlin eine kostenlose Unterstützung für Studierende zur Bewältigung von Prüfungsangst an.
Das Programm umfasst hierbei zwei telefonische Vorgespräche, fünf Gruppensitzungen (je 2...
Dienstag, 14.12.2021
Vertrauensstudierende nun verfügbar
Als ergänzendes Angebot zu den Vertrauensdozierenden stehen nun auch 12 Vertrauensstudierende für Euch für Gespräche und Austausch über schwierige Lebenssituationen und Themen wie Stress, Ängste, Einsamkeit, studienbezogene, finanzielle oder familiäre Herausforderungen, depressive Gedanken oder,...
Mittwoch, 31.03.2021
Studentische Telefonseelsorge: Ein offenes Ohr bieten
Das Angebot ist jeden Abend von 20 bis 24 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer: 040-411 70 411.
Mitdenken, -reden, -planen - Kreativ Komitee Studierendengesundheit
Wir möchten interessierte Studierende (ganz besonders auch aus den MINT Sektionen) herzlich einladen zur nächsten Sitzung des Kreativ Komitee Studierendengesundheit an der Universität zu Lübeck.
Am: Di., 17.01.2023, 16:00
Unter: https://uni-luebeck.webex.com/meet/edgar.voltmer (ev. auch in Präsenz)