Wahlfach "Gesundheit und Wohlbefinden für Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte"
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) | Gesundheit und Wohlbefinden für Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte |
Beginn der Veranstaltung | Donnerstags von 15-18 Uhr, am 28.04., 05.05., 17.05., 19.05., 02.06., 09.06. und 16.06. (Alle Interessenten bitte per e-mail bei Kursleiter anmelden) |
Typus der LV (Vorlesung, Seminar, Klin. Sem., Praktikum | Seminar |
Generelles Ziel der LV | Sensibilisierung für berufsbedingte Belastungen und Gesundheitsgefährdungen von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten. Wirksame Strategien zur persönlichen Studienorganisation, Gesundheitsförderung und den Umgang mit psychosozialen Belastungen |
Integration, Verknüpfung mit anderen Lehrveranstaltungen | Integration medizinischer, gesundheitspsychologischer und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven. Bezüge zu Inhalten aus dem Querschnittsbereich Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Medizinischen Psychologie/Soziologie angewandt auf die eigene Gesundheit. |
Zielgruppe (für welche(s) Semester) | 2.-4. vorklinisches Semester und höher (besonders geeignet: zur Vertiefung des oder als Alternative zum Wahlfach „Gesund durchs Studium“). |
Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung) | keine |
Gruppengröße (wie viele Studierende in einer Kurs-Gruppe) | min. 10 - max. 20 Studenten |
Inhalte (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte) | · Was ist für mich ein guter Arzt? · Wie organisiere ich mich? - strukturelle Arbeitsorganisation - Zeitmanagement - Teamarbeit · Wie gehe ich mit meiner Gesundheit um? - Selbstaufmerksamkeit - Eigene Gesundheitsgefährdungen - Gesundheitsförderung (z.B. Mottoziele für Bewegung, Ernährung, Schlaf, Substanzkonsum) - Persönliches Gesundheitsförderungsprojekt - Stressbewältigungstechniken erproben - Entspannungsverfahren anwenden - Balance Studium/Beruf und Freizeit · Empathie oder der Doktor als Patient · Persönliche Gesundheitsförderung und Qualität der Patientenversorgung |
Methodik, Didaktik und Form der LV | Vortrag, Beamerpräsentation, Gruppenarbeit und -vortrag, Gruppendiskussion/-interaktion |
Lernziele (Kenntnisse) (Was soll der Stud. wissen und verstanden haben) | · Risiken und Gesundheitsgefährdungen der Profession · Notwendigkeit des achtsamen Umgangs mit den eigenen Ressourcen und einer Balance zwischen Arztberuf und Freizeit · Soziale, psychische und physische Elemente einer gesunden Lebensweise sowie deren Bedeutung für die eigene Gesundheit und als Modell für den Patienten · Bedeutung psycho-sozialer Faktoren (z.B. Teamarbeit) für Wohlbefinden und Gesundheit |
Lernziele (Fertigkeiten) (Was soll der Stud. nach der LV praktisch zeigen können) | · Selbstaufmerksamkeit · Kontinuierliche Reflektion der Anforderungen und des Bewältigungsverhalten in ihren Auswirkungen auf die eigene Entwicklung und Gesundheit · Einfache Entspannungsverfahren und andere gesundheitsgerechte Verhaltensweisen |
Haltungen Lernziele anderer (höherer) Art
| · Selbstaufmerksamkeit · Psychosoziale Kompetenz · Handlungskompetenz |
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) | Teilnahme an mindestens 80% der Veranstaltungszeit. Bilanzierung des eigenen Kurs-Gesundheitsprojekts. |
(Stand: 13.02.2019)
Solltet Ihr zu diesem Angebot Fragen haben, wendet Euch an:
Prof. Dr. med. Edgar Voltmer

Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Gebäude 50 (2. OG), Raum 518
Email: | Edgar.Voltmer(at)uksh.de |
Phone: | +49 (0) 451 500 51205 |
Fax: | tba |